Berufskolleg Technik https://berufskolleg-technik.de Ein Ort für Berufsausbildung, berufsorientierte Allgemeinbildung, Weiterbildung und Berufsvorbereitung. Tue, 21 Jan 2025 08:27:53 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.12 https://berufskolleg-technik.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-150x150.png Berufskolleg Technik https://berufskolleg-technik.de 32 32 Internationale Förderklasse https://berufskolleg-technik.de/internationale-foerderklasse/ Tue, 31 May 2022 12:25:52 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=31682 Sie sind nicht älter als 25 Jahre, aus einem anderen Land nach Deutschland ge-flüchtet und haben hier bislang noch keine Schule besucht bzw. noch keinen Schulabschluss erlangt? Sie verfügen jedoch noch nicht über die erforderlichen Deutschkenntnisse, um erfolgreich am Unterricht einer Regelklasse teilnehmen zu können? Sie interessieren sich außerdem für technische Berufe im Bereich Metall, Holz oder Fahrzeugtechnik?

• Ihr Ziel ist daher das Erreichen eines deutschen Schulabschlusses, der gleich-wertig zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ist.

Sie wollen sich zugleich die Möglichkeit offenhalten, nach dem Abschluss der Klasse 9 Ihre Schulbildung in Deutschland zu erweitern/fortzusetzen, zum Beispiel durch den Besuch der Berufsfachschule 1 und 2.

Das bringen Sie mit:
Sie möchten gerne in Deutschland leben und arbeiten und bringen daher die Motivation zum Erlernen der deutschen Sprache mit.
Sie begeistern sich oder haben Talent für Tätigkeiten und Berufe, die mit Metall, Holz oder Fahrzeugtechnik tun haben und möchten sich gerne beruflich orientieren.

So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:
Die Ausbildung in der Internationalen Förderklasse ist ein einjähriger Vollzeitbildungsgang. Das Erlernen der deutschen Sprache ist das Hauptziel. Dementsprechend besteht der Stundenplan zum größten Teil aus Deutschunterricht. Daneben findet jedoch auch Unterricht in den Fächern Mathematik, Englisch und Politik mit jeweils zwei Stunden/Woche statt. Außerdem wird an zwei Stunden pro Woche Werkstattunterricht in den Bereichen Metall, Holz oder Fahrzeugtechnik erteilt.

Wovon Sie noch bei uns profitieren können:
Sie haben die Möglichkeit, an den offiziellen Prüfungen zum Deutschen Sprach-diplom (DSD) der Kultusministerkonferenz teilzunehmen und so ein detailliertes Feedback über den Stand Ihrer Deutschkenntnisse zu erhalten. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer erhalten Sie dann ein Zertifikat über Ihr aktuelles Sprachniveau (A1, A2, B1). Ein solches Zertifikat wird von Ihren künftigen Ausbildungsbetrieben sehr gerne gesehen!

Das Projekt „Demokratie für mich“ wird Ihnen umfassende Einblicke in die Werte, die demokratischen Grundrechte und das politische System in Deutschland geben.

Sofern Sie über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, können Sie auch jeder-zeit ein Betriebspraktikum durchführen. In der Regel dauert dies eine Woche. Es kann aber nach Absprache auch länger dauern oder anders aufgeteilt werden.

Unsere Lehrkräfte werden Ihnen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen hel-fen. Danach können Sie sich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen aus der Region in simulierten Vorstellungsgesprächen erpro-ben.

Der Besuch der IFK gibt Ihnen die Möglichkeit, an „KAoA-kompakt“ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teilzunehmen. Dabei können Sie verschiedene Berufsfelder ken-nenlernen, Ihre eigenen Stärken erkennen und praktische Erfahrungen sammeln, und zwar in einer Version, die speziell auf die Bedarfe von neu zugewanderten Ju-gendlichen zugeschnitten ist.

Auch außerhalb des Unterrichts werden Sie vom Team der IFK stets mit einem ho-hen Maß an Beratung begleitet. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Schulsozialarbeit erhalten Sie tatkräftige Unterstützung, z. B. Vermittlung von Nachhilfe, Hilfe bei der Suche nach Praktikumsplätzen oder auch eine Begleitung zum Vorstellungsgespräch. Ein regelmäßiger Austausch mit Ihren Erziehungsbe-rechtigten gehört ebenfalls dazu.

Ansprechpartner finden Sie auf der Seite „Kontakt“.

Internationale Förderklasse (IFK) – Auf einen Blick zum Ausdrucken!

]]>
Aufbaubildungsgang Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Techniker/-innen https://berufskolleg-technik.de/aufbaubildungsgang-betriebswirtschaft-fuer-staatlich-gepruefte-techniker-innen/ Mon, 01 Oct 2018 11:31:35 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=763 Ihr Ziel:
Sie haben bereits das Examen als „Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin“ absolviert. Sie wollen Ihre Qualifikationen im Bereich Betriebswirtschaft durch ein fundiertes, kompaktes Studium erweitern.

Die passende Qualifikation ist der zweisemestrige „Aufbaubildungsgang Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Techniker“ mit dem Abschluss als

  • „Staatlich geprüfter Techniker/ Staatlich geprüfte Technikerin mit der Fachrichtung Betriebswirtschaft“.

Die Staatlich geprüften Techniker/-innen sind gefragte Fachkräfte der regionalen Wirtschaft. Zunehmend werden neben technischen Qualifikationen weitergehende fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in den Unternehmen erwartet. Der Bildungsgang „Betriebswirtschaft für Staatlich geprüfte Techniker/-innen“ bietet ein Qualifizierungsangebot zur Erweiterung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Schnittstellenaufgaben zwischen Technik und betriebswirtschaftlichem Management.

Absolventen erwerben mit dieser Zusatzausbildung die Möglichkeit, bereits erworbene um betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit technischem Fokus zu ergänzen und damit ihr berufliches Einsatzspektrum zu erweitern. Der Bildungsgang leistet zudem einen Beitrag zur Unterstützung und Qualifizierung auf dem Weg in eine Existenzgründung.

Das bringen Sie mit:

Sie sind Absolvent einer Fachschule für Technik und verfügen über den Abschluss „Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in“.

So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:

Das Studium an der Fachschule für Technik wird im Aufbaubildungsgang Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Techniker in Teilzeitform angeboten.

Das Studium dauert 2 Semester (1 Jahr). Der Unterricht findet während der üblichen Schulzeiten in NRW statt (ca. 40 Wochen pro Jahr). Die Unterrichtstage sind Dienstag und Donnerstag ab 16.45 Uhr.

Im fachrichtungsbezogenen Lernbereich werden die Lernfelder der fachlichen Ausrichtung Betriebswirtschaft und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre unterrichtet. Die betriebswirtschaftlichen Inhalte fokussieren dabei das Einsatzspektrum der Absolventen und orientieren sich an den Prozessabläufen der Unternehmen. Hierzu zählen insbesondere Beschaffungsprozesse, Material-, Produktions- und Absatzprozesse, internes und externes Rechnungswesen sowie Investitions- und Finanzmanagement. Vervollständigt werden die betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen mit dem Lernbereich Personalmanagement. Im fachrichtungsübergreifenden Unterricht finden Sie das Fach Englisch mit dem Schwerpunkt auf Business Communication.

Neben den spezifischen Fachkenntnissen werden von der Technikerin und dem Techniker zusätzliche überfachliche Qualifikationen erwartet, u.a. Teamfähigkeit, unternehmerisches Denken, Innovationsfähigkeit, Fremdsprachen, Qualitäts- und Kostendenken.

Um diese Kompetenzen in besonderem Maße zu entwickeln, führen Sie zur Erreichung des Abschlusses während der Ausbildung eine Facharbeit zu einer betriebswirtschaftlichen Fragestellung durch. Die Aufgabenstellung ergibt sich in Absprache zwischen den Mitgliedern der Facharbeitsgruppe, den beteiligten Betrieben und dem betreuenden Lehrerteam. Von der Lösungsidee bis zur Präsentation stehen den Mitgliedern der Facharbeitsgruppe vielfältige Entwicklungs- und Problemlösungsmöglichkeiten sowie passende Präsentationsmedien zur Verfügung.

So geht’s:

Anmelden

Bitte melden Sie sich bis Ende Februar für das nach den Sommerferien beginnende Schuljahr an. Wenn Sie diesen Termin verpasst haben, wir aber noch freie Studienplätze haben, nehmen wir Sie natürlich auch später noch gern auf.

Unsere Anschrift ist:

Berufskolleg Technik
Fischbacherbergstr. 2
57072 Siegen

Das Anmeldeformular mit Hinweisen zu den nötigen Unterlagen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.berufskolleg-technik.de (unter „Anmeldung“) oder in der Schulverwaltung (Montag – Freitag, 7.00 – 15.00 Uhr).

Beraten

Wenn Sie zu diesem Bildungsangebot Fragen haben oder unsicher sind, ob es für Sie das Richtige ist, beraten wir Sie gern. Telefonisch erreichen Sie uns unter den Rufnummern der Abteilungsleiter Fachschule.

Ein persönliches Beratungsgespräch bieten wir Ihnen nach Terminvereinbarung per e-Mail an:
beratung-fs@berufskolleg-technik.de.

Fördern

Der Aufbaubildungsgang „Betriebswirtschaft für staatlich geprüften Techniker“ ist kostenfrei.

]]>
Industriemeisterschule https://berufskolleg-technik.de/industriemeisterschule/ Sat, 09 Jun 2018 17:14:02 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=542 Sie stehen erfolgreich im Berufsleben und richten den Blick nach vorn. Sie wollen sich fachlich weiterbilden und streben eine Tätigkeit als technische Führungskraft an? Ihren Handlungsschwerpunkt sehen Sie in der Führung von Arbeitsgruppen oder Abteilungen in Industriebetrieben der Metall- und Fertigungstechnik? Ihre Position sehen Sie an der Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung –  Mittler zwischen Facharbeitern und Produktionsorganisation?

• Ihr Ziel ist daher die Prüfung zum „Geprüften Industriemeister – Fachrichtung Metall“.

Sie wollen dabei aber nichts dem Zufall überlassen, sondern suchen einen Vorbereitungskurs, der Sie kompetent auf Ihre Tätigkeit vorbereitet und zuverlässig durch die Prüfung bringt.
Die Industriemeisterschule des Kreises Siegen-Wittgenstein bietet Ihnen siebzig Jahre Erfahrung, die Ihnen bei Ihrem Vorhaben helfen kann. In dieser Zeit haben mehrere tausend Industriemeister mit unseren Vorbereitungskursen dieses Ziel erreicht.

Vielleicht geht Ihr Blick auch noch weiter: Seit 2010 ist in NRW und in anderen Bundesländern mit dem Meisterbrief auch ein Studium ohne Abitur möglich.

Das bringen Sie mit:
Sie haben eine Berufsausbildung im Berufsfeld Metalltechnik. Falls Sie Ihre Berufsausbildung in einem anderen Bereich gemacht haben, müssen noch 2 Jahre Berufspraxis dazukommen. Fehlt Ihnen der Berufsabschluss, so können Sie das durch 4 Jahre Berufspraxis ausgleichen.

Für die Zulassung zur 2. Teilprüfung („Handlungsspezifische Qualifikationen“) müssen Sie die 1. Teilprüfung („Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“) abgelegt und ein weiteres Jahr Berufspraxis absolviert haben.

So sieht Ihr Lehrgang bei uns aus:
Die Lehrgänge der Industriemeisterschule ermöglichen Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung neben Ihrer Berufstätigkeit. Die Kurse finden an zwei Abenden in der Woche statt. Wir bereiten Sie in drei Modulen auf die Teilprüfungen zum Industriemeister vor.
Im Modul „Ausbildereignung“ bereiten Sie erfahrene Berufspädagogen, die in der Regel seit vielen Jahren Mitglieder der Prüfungsausschüsse sind, auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Der Kurs startet im Juni und führt Sie in 10 Wochen kompakt und zügig zur Prüfung.

Daran schließt sich das Modul „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ an. Themen der Betriebswirtschaft, der betrieblichen Sozialwissenschaft, der Organisation und naturwissenschaftlicher Grundlagen* werden von den Dozenten der Industriemeisterschule prüfungsgerecht aufbereitet. Nach einem Jahr absolvieren Sie im November die 1. Teilprüfung.

Das Modul „Handlungsspezifische Qualifikationen“ gliedert sich in 3 Handlungsbereiche. Im Handlungsbereich „Technik“ erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betriebs-, Fertigungs- und Montagetechnik. Im Handlungsbereich „Organisation“ sind die Themen Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz angesiedelt. Der Handlungsbereich „Führung und Personal“ macht Sie fit in Personalführung und Personalentwicklung sowie Qualitätsmanagement. Unsere Dozenten sind erfahrene Ingenieure oder durch ein Studium qualifizierte Fachleute in den jeweiligen Fachgebieten. Nach 18 Monaten legen Sie dann im Mai die 2. Teilprüfung ab.

*Ob Ihr Vorwissen im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik noch „up-to-date“ ist, können Sie in einem Eingangstest, den wir Ihnen anbieten, abchecken. Falls Lücken sichtbar werden, können Sie an unserem Vorbereitungskurs „Naturwissenschaft und Mathematik“ teilnehmen. Dieses Angebot ist freiwillig und kostenlos.

Gebühren
Die Erhebung der Kursgebühren erfolgt nach der jeweils gültigen Gebührenordnung des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Mit der Neufassung der Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung schulischer Einrichtungen tritt voraussichtlich zum 01.04.2023 eine Gebührenerhöhung in Kraft.

Sie betragen z.Z. für die einzelnen Module:

  1. Eingangstest “Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen”: kostenlos
  2. Vorbereitungskurs “Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen”: kostenlos (in den Gebühren für das Modul “Basisqualifikationen” enthalten)
  3. Modul “Ausbildereignung”: 470,- €
  4. Modul “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen”: 1395,- €
  5. Modul “Handlungsspezifische Qualifikationen”: 2395,- €

Für die Abwicklung der Industriemeisterprüfung erhebt die IHK eine Prüfungsgebühr.

Fördern
Eine Förderung durch Meister-BAföG ist möglich, ebenso durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr und durch Rentenversicherungsträger.

Anmeldung
Meldeschluss ist der 30. April. Das Anmeldeformular finden Sie unter „Anmeldung“. Gerne können Sie aber auch telefonisch oder per Email nachfragen, ob nach Anmeldeschluss noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Kursplätze zur Verfügung stehen, werden wir eine Auswahl nach den Kriterien Wartezeit (nach erstmaliger Anmeldung) und Berufserfahrung treffen. Sollten Sie ein Stipendium vorweisen können oder zu einer Gruppe von Meisterschülern einer Firma gehören, sprechen Sie uns bitte direkt an.

Anmeldeunterlagen

  1. tabellarischer Lebenslauf (bitte unterschreiben)
  2. Personalausweis (Kopie, beide Seiten)

Es können nur Bewerber berücksichtigt werden, deren Unterlagen vollständig zum Anmeldeschluss bei der Industriemeisterschule eingegangen sind.

Durchführung der Industriemeisterkurse
Die Industriemeisterkurse finden in den Räumen des Berufskollegs Technik in Siegen statt.

Unsere Anschrift lautet:

Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein
– Industriemeisterschule –
Fischbacherbergstr. 2
57072 Siegen

Telefon: 02 71-2 32 64-173
Telefax: 02 71-2 32 64-190
e-Mail: angelika.beverungen@bkt.siwiwissen.de

Büroöffnungszeiten:
montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Bei Bedarf erhalten Sie ergänzende Informationen durch Frau Beverungen (Telefon 02 71-2 32 64-173).

Hinweis zur IHK-Prüfungszulassung:
Die Prüfung zum Industriemeister der Fachrichtung Metall ist bundeseinheitlich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) geregelt. Sie besteht aus zwei Teilprüfungen sowie dem Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AdA-Schein).
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK bei der Anmeldung zur Prüfung. Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen in der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin –Fachrichtung Metall-„ auf der Homepage der IHK-Siegen.

Termine

Die Kurse werden jeweils jährlich angeboten. 
Eingangstest “Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen” (der freiwillige und kostenfreie Test gibt den Kursteilnehmern vor dem Einstieg in die Meisterausbildung eine Rückmeldung über ihr Vorwissen): i.d.R. zwischen ADA-Kurs und Modul 1 
Vorbereitungskurs “Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen” (der freiwillige und kostenfreie Kurs arbeitet Lücken im Vorwissen auf): Kursbeginn November; Dauer: i.d.R. 4 Termine 
Modul “Ausbildereignung”: Kursbeginn i.d.R. Juni oder August; Dauer: 4 Monate
Modul “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen”: Kursbeginn i.d.R. im Dezember; Dauer: 12 Monate 
Modul “Handlungsspezifische Qualifikationen”: Kursbeginn i.d.R. im Dezember; Dauer: 18 Monate

Aktuelle Kurspläne

Vorbereitungskurs “Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen” für Modul “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen” – Kurs 2024: Mo. 11.11/ Di. 12.11./Di. 26.11.2024 jeweils 11./12. und 13./14. Std., Raum: H209 

Erläuterung: 11./12. Std.: 16:45 – 18:15 Uhr, 13./14. Std.: 18:25 – 19:55 Uhr 

 

Modul “Ausbildereignung” Kurs 2024
Modul “Fachübergreifende Basisqualifikation” Kurs 2024
Modul “Handlungsspezifische Qualifikationen” Kurs 2023

]]>
Fachschule für Technik https://berufskolleg-technik.de/fachschule-fuer-technik/ Sat, 09 Jun 2018 17:11:25 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=538 Sie stehen erfolgreich im Berufsleben und richten den Blick nach vorn. Sie wollen sich fachlich weiterbilden und streben eine Tätigkeit im mittleren Management an. Ihr Interesse liegt dabei sowohl im technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Bereich. Ihre berufliche Weiterentwicklung suchen Sie in den Unternehmensbereichen Planung und Entwicklung, Produktion, Wartung und Reparatur oder auch beim Vertrieb von Geräten, Systemen und Anlagen?

• Ihr Ziel ist daher die Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“.

Sie suchen diese Qualifikation in den Berufsfeldern:

• Maschinenbautechnik
• Elektrotechnik
• Bautechnik – Hoch- und Tiefbau

Vielleicht wollen Sie zusätzlich noch die Fachhochschulreife erwerben, um sich die Option eines späteren Studiums offenzuhalten? Auch das ist mit diesem Bildungsgang möglich.

Das bringen Sie mit:
Sie haben eine auf die Fachrichtung bezogene Berufsausbildung, den Berufsschulabschluss und Berufspraxis.
Die Berufspraxis beträgt mindestens ein Jahr nach dem Abschluss der Berufsausbildung. (Diese Berufspraxis können Sie in der Teilzeitform der Fachschule auch noch während der Fachschulausbildung erwerben.)
Die Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss kann durch eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis ersetzt werden.

So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:
Das Studium an der Fachschule für Technik ist in den Fachrichtungen Maschinenbautechnik und Elektrotechnik in Teilzeit- und Vollzeitform möglich, in der Fachrichtung Bautechnik in Teilzeitform.
Das Studium dauert in der Vollzeitform 4 Semester (2 Jahre), in der Teilzeitform 8 Semester (4 Jahre). Der Unterricht findet während der üblichen Schulzeiten in NRW statt (ca. 40 Wochen pro Jahr). Der Unterricht in der Vollzeitform ist täglich, in der Teilzeitform in der Regel zwei Mal wöchentlich (dienstags und donnerstags ab 16.45 Uhr). In der Mitte der Ausbildung können Sie zwischen Teil- und Vollzeitform wechseln, soweit die schulischen Gegebenheiten dies zulassen.
Im fachrichtungsbezogenen Lernbereich werden die Lernfelder der fachlichen Ausrichtung unterrichtet. Im fachrichtungsübergreifenden Lernbereich finden Sie Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Betriebswirtschaft und eine Fremdsprache.
Im Differenzierungsbereich gibt es zusätzlich Qualifizierungsangebote, wie z.B. einen Fachhochschulreifekurs, einen Kurs zum Erwerb der Ausbildereignung, das TÜV-Zertifikat „Qualitätsbeauftragter“, das Zertifikat „E-Plan Certified Engineer“ oder das TOEIC-Zertifikat für Business English. In der Vollzeitform findet im 3. Semester in der Regel eine einwöchige fachbezogene Studienfahrt statt. Im 3. und 4. Semester der Teilzeitform findet ein onlinegestützter Unterricht im Rahmen einer Selbstlernphase statt.
Neben den spezifischen Fachkenntnissen werden von der Technikerin und dem Techniker zusätzliche überfachliche Qualifikationen erwartet, u.a. Teamfähigkeit, unternehmerisches Denken, Innovationsfähigkeit, Fremdsprachen, Qualitäts- und Kostendenken.
Um diese Kompetenzen im besonderen Maße zu entwickeln, führen Sie während der Ausbildung Projektarbeiten durch. Die Aufgabenstellungen ergeben sich in Absprache zwischen den Mitgliedern der Projektgruppe, den beteiligten Betrieben und dem betreuenden Lehrerteam. Von der Lösungsidee bis zur Präsentation stehen den Projektgruppen vielfältige Entwicklungs- und Testeinrichtungen zur Verfügung.

Aufstiegs-BAföG
Beim Besuch der Fachschule für Technik in Vollzeitform besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, ein kostenfreies Aufstiegs-BAföG zu beantragen.
Die kostenlose Info-Hotline des Aufstiegs-BAföG beantwortet Ihre Fragen zur Förderung. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 0800 622 36 34, von Montag bis Freitag, in der Zeit von 08.00 bis 20.00 Uhr.

]]>
Fachoberschule https://berufskolleg-technik.de/fachoberschule/ Sat, 09 Jun 2018 16:49:31 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=532 Sie haben bereits Berufserfahrung und wollen ein Studium im technischen oder gestaltungstechnischen Bereich aufnehmen. Sie haben dabei eine Fachhochschule oder eine Universität im Blick?

• Ihr Ziel ist daher die Allgemeine Fachhochschulreife (FOS 12) bzw. das Abitur -Allgemeine Hochschulreife (FOS 13).

Sie suchen diese Qualifikation in den Berufsfeldern:

• Technik (Metalltechnik, Elektrotechnik, Bau- und Holztechnik) oder
• Gestaltung

Sie wollen sich aber zugleich die Möglichkeit offen halten, auch eine andere Fachrichtung zu studieren als die Ihrer Berufsausbildung oder an jeder Universität oder Hochschule auch jedes nicht-technische Fach zu studieren (also z.B. BWL, Jura oder Medizin).

Das bringen Sie mit:
Sie haben die Fachoberschulreife sowie eine auf die Fachrichtung bezogene Berufsausbildung bzw. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Um die Fachoberschule 13 besuchen zu können, müssen Sie zusätzlich bereits die Fachhochschulreife erworben haben (z.B. durch den Besuch der FOS 12).
Sie haben eine ausgeprägte Fähigkeiten in Ihrem fachlichen Schwerpunkt (Technik oder Gestaltung). Sie bringen aber auch die Motivation mit, in den übergreifenden Fächern auf dem Niveau der Fachhochschulreife bzw. des Abiturs zu lernen.

So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:
Die Ausbildung in der Fachoberschule 12 dauert ein Jahr und vermittelt vertiefte berufliche Kenntnisse in Ihrem Berufsfeld und zusätzlich eine erweiterte Allgemeinbildung. Die Fachoberschule 13 dauert ebenfalls ein Jahr.
Der Unterricht in der Fachoberschule gliedert sich in den berufsbezogenen Lernbereich und in den berufsübergreifenden Lernbereich.
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes (also z.B. Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Bautechnik oder Gestaltungstechnik) sowie Mathematik, Naturwissenschaft, Englisch, Informatik und Wirtschaftslehre unterrichtet.
Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunika­tion, Religionslehre, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre.
Weitere Fächer können im Differenzierungsbereich angeboten werden.
Der Unterricht ist in seinen Anforderungen so angelegt, dass er auf die Qualifikationen der Berufsschule aufbaut. Wenn Sie noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben und die Fachoberschule 13 besuchen wollen, können Sie in der Fachoberschule 12 neu damit starten (Französisch oder Spanisch).
Der Unterricht des fachlichen Schwerpunkts findet auch in unseren Werkstätten und Unterrichtslaboren statt, die dem Standard eines Unternehmens entsprechen (z.B. Mechatronik, Zerspanungstechnik, Robotik). Hier werden Sie von erfahrenen Lehrern ausgebildet, die zusätzlich über den Meisterbrief in dem jeweiligen Berufsfeld verfügen.

]]>
Technisches Gymnasium https://berufskolleg-technik.de/technisches-gymnasium/ Sat, 09 Jun 2018 16:46:48 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=529 Hier der Link zu unserem Informationsvideo.

Sie wollen ein Studium im technischen Bereich aufnehmen oder eine anspruchsvolle technische Berufsausbildung beginnen?

• Ihr Ziel ist daher das Abitur (Allgemeine Hochschulreife).

Sie wollen aber kein allgemeinbildendes Gymnasium besuchen, sondern bereits in den Klassen 11 -13 sehr umfangreiche Qualifikationen in der von Ihnen ange­strebten technischen Fachrichtung erwerben, um mit einem deutlichen Vorsprung in Studium und Beruf zu starten.
Sie suchen diese Qualifikation in den Berufsfeldern

• Informatik oder
• Maschinenbautechnik oder
• Elektrotechnik oder
• Bautechnik

Sie wollen sich aber zugleich die Möglichkeit offen halten, an jeder Universität oder Hochschule auch jedes nicht-technische Fach zu studieren (also z.B. BWL, Jura oder Medizin).

Das bringen Sie mit:
Sie haben die Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk).
Sie haben eine Neigung zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und Interesse an technischen Prozessen. Sie bringen aber auch die Motivation mit, in den üblichen Fächern eines Gymnasiums auf Abiturniveau zu lernen.

So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:
Die Ausbildung im Technischen Gymnasium dauert drei Jahre und ist vermutlich vielfältiger als das, was Sie aus Ihrer bisherigen Schule gewohnt sind. Der Unterricht im Technischen Gymnasium ist in Grund- und Leistungskurse gegliedert. Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes (also Maschinenbautechnik, Elektrotechnik oder Bautechnik) und das Fach Mathematik als Leistungskurse unterrichtet. Zusätzlich sind in der Regel die Fächer Physik, Englisch, Informatik, Wirtschaftslehre und die zweite Fremdsprache im Angebot.
Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre Religionslehre und Sport. Zum Differenzierungsbereich gehört ein Wahlfach (z.B. Robotik, Informatik, Industrie 4.0, Umwelttechnik).
Der Unterricht ist in seinen Anforderungen so angelegt, dass er auf Ihre vorige Schule der Sekundarstufe I aufbaut. Wenn Sie noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben, können Sie im Technischen Gymnasium neu damit starten (Spanisch).
Der Unterricht des fachlichen Schwerpunkts findet auch in unseren Werkstätten und Unterrichtslaboren statt, die dem Standard eines Unternehmens entsprechen (z.B. Mechatronik, Zerspanungstechnik, Robotik). Hier werden Sie von erfahrenen Lehrern ausgebildet, die zusätzlich über den Meisterbrief in dem jeweiligen Berufsfeld verfügen.
Durch Kooperationen mit der Universität Siegen und regionalen Unternehmen werden Sie Ihr zukünftiges Berufsbild schon während der Oberstufenzeit kennenlernen können.

]]>
Höhere Berufsfachschule für Informationtechnik https://berufskolleg-technik.de/berufsfachschule-fuer-informationtechnik/ Sat, 09 Jun 2018 16:46:00 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=526 Hier der Link zu unserem Informationsvideo.

Ihre Interessen liegen im Bereich Computertechnik, Software und moderne Medien. Sie sind sich vielleicht aber noch nicht sicher, ob Sie z.B. bei einem IT-Systemhaus einsteigen wollen oder vielleicht doch den Weg in ein Studium wählen werden?

Sie wollen deshalb beides:
• eine anerkannte Berufsausbildung im Bereich Informationstechnik
• und zugleich die allgemeine Fachhochschulreife.

Die Ausbildung zum staatlich geprüften informationstechnischen Assistenten bietet genau diese Doppelqualifikation. Damit stehen Ihnen alle Wege in die IT-Welt offen. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen (auch mit anderen Fachrichtungen als IT). Der Berufsabschluss bietet eine solide Grundlage für berufliche Perspektiven.
Sie können diese Abschlüsse am Berufskolleg Technik sogar noch weiter aufstocken:
• integrative Zusatzausbildung als „Fachinformatiker Systemintegration“ (IHK-Prüfung).
• einjährige Zusatzausbildung mit dem Abschluss Abitur (Allgemeine Hochschulreife).

Das bringen Sie mit:
Sie haben die Fachoberschulreife.
Sie haben Interesse an Computer- und Netzwerktechnik und möchten professionelle Methoden der Programmierung und Softwareentwicklung kennenlernen.  Logisches Denken und naturwissenschaftlich-mathematisches Vorgehen sind Ihre Stärken. Sie bringen aber auch die Motivation mit, in den übrigen allgemeinbildenden Fächern Qualifikationen auf dem Niveau der Fachhochschulreife zu erwerben.

So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:
Die Ausbildung zum informationstechnischen Assistenten dauert drei Jahre und ist vermutlich vielfältiger als das, was Sie aus Ihrer bisherigen Schule gewohnt sind.
Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch, Religionslehre, Sport und Politik/Gesellschaftslehre. Zum berufsbezogenen Bereich gehören die Fächer Mathematik, Wirtschaftslehre und Englisch.
Die Ausbildung in den beruflichen Schwerpunktfächern findet in kleineren Arbeitsgruppen in den Unterrichtslaboren des Berufskollegs Technik statt. Hier erwerben Sie in Projekten fundamentale Qualifikationen im Bereich von Service, Wartung und Inbetriebnahme von Computersystemen sowie in der Programmierung technischer Systeme und Prozesse.
In den technischen Fächern werden neben soliden Grundlagen in Elektrotechnik unter anderem Kenntnisse in Standardsoftware, Betriebssystemen, Programmiersprachen, Datenbanken, Hardware, Rechner- und Systemtechnik sowie in Theorie und Praxis der Netzwerktechnik vermittelt.
Unterricht in den Fächern Multimedia (z.B. Animationssoftware), Automatisierungstechnik und Physik runden die Ausbildung ab.
Die praktische Ausbildung wird ergänzt durch mehrwöchige Praktika in IT-Unternehmen.

]]>
Höhere Berufsfachschule für Gestaltung https://berufskolleg-technik.de/hoehere-berufsfachschule-fuer-gestaltung/ Sat, 09 Jun 2018 16:38:02 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=521 Hier ein Link zu unserem Informationsvideo.

Ihre Interessen liegen im gestalterischen Bereich; moderne Medien sind für Sie ein interessantes Arbeitsfeld. Sie sind sich vielleicht aber noch nicht sicher, ob Sie z.B. bei einer Werbeagentur einsteigen wollen oder vielleicht doch den Weg in ein Studium wählen werden.

Hier bekommen Sie beides:
• eine anerkannte Berufsausbildung im Bereich Medien und Kommunikation
• und zugleich die allgemeine Fachhochschulreife.
Die Ausbildung zum staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistenten bietet genau diese Doppelqualifikation. Damit stehen Ihnen alle Wege in der Medienwelt offen. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen (auch mit anderen Fachrichtungen als Medien). Der Berufsabschluss bietet eine solide Grundlage für berufliche Perspektiven.
Sie können diese Abschlüsse am Berufskolleg Technik sogar noch weiter aufstocken:
• integrative Zusatzausbildung als „Mediengestalter Digital- und Printmedien“ (IHK-Prüfung).
• einjährige Zusatzausbildung mit dem Abschluss Abitur (Allgemeine Hochschulreife).

Das bringen Sie mit:
Sie haben die Fachoberschulreife. Sie haben Freude an gestalterischen Prozessen, sind kreativ und möchten professionelle technische Systeme kennenlernen, um ihre Ideen zu realisieren. Sie bringen aber auch die Motivation mit, in den allgemeinbildenden Fächern Qualifikationen auf dem Niveau der Fachhochschulreife zu erwerben.
 
So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:
Die Ausbildung zum gestaltungstechnischen Assistenten dauert drei Jahre und ist vermutlich vielfältiger als das, was Sie aus Ihrer bisherigen Schule gewohnt sind. Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch, Religionslehre, Sport und Politik/Gesellschaftslehre. Zum berufsbezogenen Bereich gehören die Fächer Mathematik, Wirtschaftslehre und Englisch.

Die Ausbildung in den beruflichen Schwerpunktfächern findet in kleinen Arbeitsgruppen in den Unterrichtslaboren des Berufskollegs Technik statt. Dabei lernen Sie in Projekten alle Techniken, um Werbeplakate, Flyer, Kataloge, Anzeigen, Webseiten und Videoclips zu gestalten und herzustellen. Gestaltungsgrundlagen sind Thema der Fächer „Gestaltungslehre“ und „Bild-/Textgestaltung“. Hier lernen Sie unter anderem die Grafikerstellung sowie die Gestaltung druckfertiger Layouts mit der Software „Adobe Illustrator“ und „Adobe Indesign“.
Als Schwerpunkte im Bereich „Medientechnik/Mediendesign“ erlernen Sie die digitale Bildbearbeitung (Photoshop). Auch die Druckvorstufe mit Colormanagement, pdf-Workflow und Ausschießen ist Bestandteil der Ausbildung. Im Bereich der Onlinemedien lernen Sie mit Hilfe der Sprachen HTML, CSS und  Javascript Webseiten zu entwickeln. Darauf aufbauend geht es um Datenbankanbindungen und die Verwendung von Content-Management-Systemen für professionelle und umfangreiche Webpräsenzen.
Der Bereich „Audiovision“ vermittelt Ihnen alle Grundlagen und Techniken, die bei Bewegtbild- und Tonaufnahmen im Studio oder bei Außenaufnahmen, bei der Nachbearbeitung des Materials (Adobe Premiere) von Video- oder Hörbeiträgen notwendig sind. Sie trainieren den professionellen Umgang mit Kameras, Mikrofonen, Licht, Mischpulten und lernen, wie im Studio Bild- und Tonaufnahmen nachbearbeitet werden. Auch die Produktion von Animationen ist hier ein Thema (Cinema 4D).
„Fotografie“ und „Ausstellungstechnik“ sind weitere Fächer, die Ihre Ausbildung abrunden. Die praktische Ausbildung wird ergänzt durch mehrwöchige Praktika in Unternehmen der Medienwirtschaft.

weitere Informationen finden Sie auf der Seite Medien und Gestaltung

]]>
Höhere Berufsfachschule Metalltechnik https://berufskolleg-technik.de/hoehere-berufsfachschule/ Sat, 09 Jun 2018 16:34:17 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=516

 

Sie wissen bereits, dass Ihre berufliche Zukunft im Bereich Metalltechnik oder Maschinenbau liegen soll. Sie sind aber noch unsicher, ob Sie eine Berufsausbildung beginnen möchten oder den Weg über eine gymnasiale Oberstufe (z. B. unser Technisches Gymnasium) oder ein Studium gehen wollen. Mit dem Besuch der zweijährigen Höheren Berufsfachschule erwerben Sie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die der Berufsausbildung im ersten Ausbildungsjahr entsprechen. Zusätzlich stocken Sie Ihren allgemeinbildenden Schulabschluss auf:

Nach dem ersten Jahr:
•    Zeugnis des Bildungsganges
•    Zertifikat über die erworbenen beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Nach dem zweiten Jahr:
•    Allgemeine Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Das bringen Sie mit:

Sie haben den Mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife).
Sie haben Interesse an technischen Prozessen, Freude an einer praktischen Tätigkeit, aber auch an der Theorie der Technik und die Motivation, auch in allgemeinbildenden Fächern noch dazulernen zu wollen.

 
So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:

Die Ausbildung in der Höheren Berufsfachschule dauert ein bzw. zwei Jahre und ist vermutlich vielfältiger als das, was Sie aus Ihrer bisherigen Schule gewohnt sind.
Im Unterricht im „berufsübergreifenden Bereich“ erweitern Sie Ihre allgemeine Bildung in den Fächern:
•    Deutsch/Kommunikation
•    Politik/Gesellschaftslehre
•    Religionslehre
•    Sport/Gesundheitsförderung
Der Unterricht ist in seinen Anforderungen so angelegt, dass er auf Ihre bisherigen Kenntnisse aus der Sekundarstufe I aufbaut.
Hinzu kommt der Unterricht, der zu der beruflichen Qualifikation führt, und zwar in den Bereichen:
•    Wirtschaftslehre
•    Praxis und Theorie Metalltechnik
•    Mathematik
•    Englisch
Der Praxisunterricht findet in unseren Werkstätten statt, die dem Standard eines Unternehmens entsprechen (z. B. Zerspanungstechnik oder Schweißtechnik). Hier werden Sie von erfahrenen Lehrern ausgebildet, die zusätzlich über den Meisterbrief in dem jeweiligen Beruf verfügen.
In den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch wird gezielt auf die Anforderungen der Allgemeinen Fachhochschulreife (schulischer Teil) hingearbeitet und die Grundlage für den erfolgreichen Besuch des Technischen Gymnasiums ab Klasse 12 oder eines Studiums gelegt.

 
So geht’s:

Anmelden
Bitte melden Sie sich bis Ende Februar für das nach den Sommerferien beginnende Schuljahr an. Wenn Sie diesen Termin verpasst haben, wir aber noch freie Ausbildungsplätze haben, nehmen wir Sie natürlich auch später noch gern auf.
Unsere Anschrift ist:
Berufskolleg Technik
Fischbacherbergstr. 2
57072 Siegen
Das Anmeldeformular mit Hinweisen zu den nötigen Unterlagen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.berufskolleg-technik.de (unter „Anmeldung“) oder in der Schulverwaltung (Montag – Freitag, 7.00 – 15.00 Uhr).

Beraten
Wenn Sie zu diesem Bildungsangebot Fragen haben oder unsicher sind, ob es für Sie das Richtige ist, beraten wir Sie gern. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer (02 71) 2 32 64 – 0.
Ein persönliches Beratungsgespräch bieten wir Ihnen regelmäßig wöchentlich nach Terminvereinbarung an (Termine im Internet unter „Bildungsgänge“) oder per E-Mail: beratung@berufskolleg-technik.de.

]]>
Berufsfachschule 1 und 2 https://berufskolleg-technik.de/berufsfachschule-1-und-2/ Sat, 09 Jun 2018 16:31:31 +0000 https://berufskolleg-technik.de/?p=513 Sie wollen Ihre Chance, eine Ausbildung in Ihrem Wunschberuf zu beginnen, verbessern. Mit dem Besuch der Berufsfachschule erwerben Sie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die der Berufsausbildung im ersten Ausbildungsjahr entsprechen.

Sie interessieren sich für diese Qualifikation in den Berufsfeldern
•    Metalltechnik oder
•    Elektrotechnik oder
•    Fahrzeugtechnik oder
•    Holztechnik oder
•    Gestaltung
Zusätzlich möchten Sie eventuell Ihren allgemeinbildenden Schulabschluss aufstocken:

In der Berufsfachschule 1:
•    Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10

In der Berufsfachschule 2:
•    Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife
•    Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Das bringen Sie mit:

Für die Berufsfachschule 1:
Sie haben den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und Ihre Vollzeitschulpflicht ist erfüllt.
Für die Berufsfachschule 2:
Sie haben den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Darüber hinaus haben Sie Interesse an technischen Prozessen, Freude an einer praktischen Tätigkeit und die Motivation, auch in allgemeinbildenden Fächern noch dazulernen zu wollen.
 
So sieht Ihre Ausbildung bei uns aus:

Die Ausbildung in der Berufsfachschule 1 wie auch in der Berufsfachschule 2 dauert jeweils ein Jahr und ist vermutlich vielfältiger als das, was Sie aus Ihrer bisherigen Schule gewohnt sind.
Im Unterricht im „berufsübergreifenden Bereich“ erweitern Sie Ihre allgemeine Bildung in den Fächern:
•    Deutsch/Kommunikation
•    Politik/Gesellschaftslehre
•    Religionslehre
•    Sport/Gesundheitsförderung
Der Unterricht ist in seinen Anforderungen so angelegt, dass er auf Ihre bisherigen Schulkenntnisse der Sekundarstufe I aufbaut. Vielleicht vorhandene Defizite können ausgeglichen werden (z. B. durch ein Förderangebot Deutsch). Je nach Leistungsfähigkeit können Sie aber auch noch die Fachoberschulreife und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben.
Hinzu kommt der Unterricht, der zu der beruflichen Qualifikation des ersten Ausbildungsjahres führt, und zwar in den Bereichen:
•    Wirtschafts- und Betriebslehre
•    Praxis und Theorie der Fachrichtung
•    Mathematik
•    Englisch
Der Praxisunterricht findet in unseren Werkstätten statt, die dem Standard eines Unternehmens entsprechen (also z. B. einer Kfz-Werkstatt). Hier werden Sie von erfahrenen Lehrern ausgebildet, die zusätzlich über den Meisterbrief in dem jeweiligen Beruf verfügen.
 
 
So geht’s:

Anmelden
Bitte melden Sie sich bis Ende Februar für das nach den Sommerferien beginnende Schuljahr an. Wenn Sie diesen Termin verpasst haben, wir aber noch freie Ausbildungsplätze haben, nehmen wir Sie natürlich auch später noch gern auf.
Unsere Anschrift ist:
Berufskolleg Technik
Fischbacherbergstr. 2
57072 Siegen
Das Anmeldeformular mit Hinweisen zu den nötigen Unterlagen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.berufskolleg-technik.de (unter „Anmeldung“) oder in der Schulverwaltung (Montag – Freitag, 7.00 – 15.00 Uhr).

Beraten
Wenn Sie zu diesem Bildungsangebot Fragen haben oder unsicher sind, ob es für Sie das Richtige ist, beraten wir Sie gern. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer (02 71) 2 32 64 – 0.
Ein persönliches Beratungsgespräch bieten wir Ihnen regelmäßig wöchentlich nach Terminvereinbarung an (Termine im Internet unter „Bildungsgänge“) oder per E-Mail: beratung@berufskolleg-technik.de.

]]>